Manchmal muss man im Blog auch mal etwas Luft ablassen. In diesem Fall geht es um unsere Vaillant Wärmepumpe. Fangen wir bei der Geschichte von vorne an.
Umweltkreis Druck zu niedrig – F.714
Wir wohnen nun schon seit mehr als fünf Jahren in unserem Haus. Beim Bau haben wir uns für eine Erdwärmepumpe entschieden.
Bis auf ein kleines Problem sind wir damit auch so weit zufrieden. Zur Sicherheit hatten wir eine Garantie über 5 Jahren abgeschlossen.
Schon vor zwei Jahren kam bei uns mal eine Meldung, dass der Umweltkreis Druck zu niedrig ist. Bei der Wartung durch Vaillant ist dies auch aufgefallen und der Mitarbeiter hat dies entsprechend aufgefüllt.
Im entsprechenden Wartungsbericht wurde dazu nichts vermerkt. An dieser Stelle beginnt das Problem. Es war also immer nur ein wenig was nachgefüllt wurde. Sonst wurde nichts weiter festgestellt.
Im September war es wieder so weit, der Umweltdruck war so niedrig, dass die Wärmepumpe wieder den Fehler F.714 angezeigt hat. Unser Fachhandwerker kam vorbei und hat schnell die restliche Sole aufgefüllt, damit die Wärmepumpe wieder läuft. Da weniger Tage später die Wartung durch Vaillant geplant war, hat er nichts weiter gemacht.
Den Mitarbeiter von Vaillant habe ich entsprechend informiert und er machte sich auf die Fehlersuche. Nur wenige Handgriffe später und er hatte den Fehler schon gefunden. Bei dem beschriebenen Fehlerbild war ihm wohl recht zügig klar, wo das Problem liegen soll. Dafür musste er einfach die Isolierung am Soleventil abmachen und man konnte direkt erkennen, dass es hier einen Haarriss gibt.
Da er das Ersatzteil nicht im Wagen hat, hat er die Wartung fertig gemacht und mir einen Termin für die folgende Woche gegeben. Er hat mich entsprechend auf den Preis vorbereitet, dass dies kein günstiges Unterfangen wird.
Das Soleventil wird getauscht
Eine Woche später kam der Vaillant Techniker wieder und brachte das neue Soleventil mit. Nach dem Ausbau zeigt er mir auch das alte Ventil und wo der Fehler ist. Er gab auch einen Hinweis, dass dieses Problem wohl öfter auftritt. Das neue Soleventil ist an der entsprechenden Stelle optimiert und verstärkt gebaut.
Er machte sich also an die Arbeit, um das neue Ventil einzubauen. Ich hatte zum Glück einen neuen Kanister Soleflüssigkeit bestellt, da der alte beim Auffüllen leer geworden ist. Diesen hatte noch das Bohrunternehmen vor Ort gelassen.
Nach ein paar Stunden war alles erledigt und die Wärmepumpe läuft wieder ohne Probleme. Ein paar Tage später kam nun die Rechnung. Das neue Soleventil kostet inklusive Einbau über 700 Euro. Ganz schön teuer für ein Stück Metall.
Kulanz von Vaillant? Wir werden sehen
Unsere Garantie für die Wärmepumpe ist bereits im August 2025 ausgelaufen. Der Fehler ist im September 2025 aufgetreten.
Bei keiner Wartung wurde vorher dokumentiert, dass Soleflüssigkeit nachgefüllt wurde. Wir haben uns keine Gedanken dazu gemacht, es lief ja alles ohne Probleme. Dies wird jetzt zum Problem für uns.
In der App haben wir zwar die Fehler gesehen, also müsste es digital irgendwo dokumentiert sein. Wir waren leider zu blauäugig und haben nicht darauf geachtet, dass dies irgendwo durch die anderen Techniker dokumentiert wurde.
Wir hoffen also, dass Vaillant hier entsprechend Kulant sein wird und uns einen Teil der Rechnung erlässt. Wir werden berichten. Für uns trübt dies ein wenig den guten Eindruck, den wir sonst mit unserer Vaillant flexoCOMPACT exclusive VWF 58/4 Sole-Wärmepumpe haben.

