Schon vor unserem Hausbau haben wir uns die Frage gestellt, ob wir eine Erdwärmepumpe oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe haben wollen. Damals stand für uns schon fest, dass die Vorteile der Erdwärme (von den Profis auch Sole-Wärmepumpe genannt) überwiegen. Über unser Sanitärunternehmen haben wir uns dann für eine Vaillant flexoCOMPACT exclusive VWF 58/4 Wärmepumpe entschieden. Hier wollen wir mit euch unsere Erfahrungen teilen.
Warum haben wir uns für die Vaillant flexoCOMPACT exclusive VWF 58/4 entschieden?
Wenn man ein Haus baut, dann wird man irgendwann mit der Frage, nach der richtigen Heizung konfrontiert. Da in unserem Wohngebiet weder Gas noch Fernwärme liegt, war eigentlich klar, dass wir eine Wärmepumpe einsetzen müssen. Das ist auch der aktuelle Stand der Technik und mit Blick in die Zukunft die richtige Heizung. Hier kann man vollständig auf erneuerbare Energien setzen.
Wird das Haus mit einem GU gebaut, dann ist dort oft das Gewerk Heizung und Sanitär inklusive. Das jeweilige Unternehmen setzt feste Hersteller ein und man kann oft nur noch zwischen der Art der Wärmepumpe wählen. Das Fabrikat ist festgelegt. Andernfalls muss man das Gewerk komplett raus. Sanitärunternehmen haben feste Fabrikate, auf denen sie auch geschult sind.
Da wir ohne GU gebaut haben, waren wir etwas freier. Wir haben mehrere Unternehmen angefragt. Ein Unternehmen wollte zum Beispiel keine Sole-Wärmepumpe bauen und meinte, wir sollen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bauen. Das sei viel günstiger. Damit war das Unternehmen aus unserer Sicht jedoch raus.
Drei Unternehmen haben am Ende ein Angebot abgegeben. Folge Fabrikate wurden dabei angeboten:
- Dimplex SIW 8TES
- Vaillant flexoCOMPACT VWF 88/4
- Vaillant flexoCOMPACT VWF 58/4
Vom ersten Unternehmen hatten wir noch nie etwas gehört. Vaillant kannten wir schon von einigen Messen. Als nächstes hat uns natürlich interessiert, warum von Vaillant ein fast identisches Modell angeboten wurden, welches allerdings unterschiedliche Heizleistungen hat.
Preislich waren alle dicht beieinander. Da wir das gesamte Gewerk Heizung und Sanitär vergeben wollten, mussten wir sowieso die gesamten Angebote vergleichen. Wir favorisierten das Unternehmen Nummer drei. Bezüglich der Heizleistung der Wärmepumpe wurde uns folgendes erklärt:
Während wir oft im Leben lieber etwas mehr Leistung haben wollen, als wir brauchen, ist es bei Wärmepumpen anders. Eine Wärmepumpe sollte sogar fast ein wenig zu klein ausgelegt werden. Damit soll vermieden werden, dass die Wärmepumpe nicht ständig an- und ausgeht. Das wird auch „takten“ genannt.
Die Auslegung der kleineren Wärmepumpe schien also zu passen. Zusätzlich haben wir ja auch eine Lüftungsanlage, welche für niedrige Wärmeverluste sorgt. Wir entschieden uns also für die kleine Vaillant flexoCOMPACT VWF 58/4 Sole-Wärmepumpe.
Installation und Inbetriebnahme der Vaillant flexoCOMPACT exclusive VWF 58/4
Zur Installation können wir eigentlich gar nicht so viel besonderes schreiben. Das Sanitärunternehmen hat die Heizungsrohre verlegt, an die Verteiler angeschlossen und alles kommt am HWR raus. Dort steht logischerweise die Wärmepumpe. Daneben ist die Durchführung der Sole-Rohre durch die Bodenplatte.
Einen Beitrag zur Bohrung der Sonden haben wir hier geschrieben.
Für uns war es viel spannender, als die Wärmepumpe in Betrieb genommen werden musste. Hier mussten wir ein wenig auf den Kundenservice warten. Dadurch konnten wir nicht ins Haus einziehen, alles andere war schon so weit startklar. Da war das Timing leider ungünstig. Bei der Lüftungsanlage dauerte es sogar noch länger.
Der Kundendienst kam also und unser Sani war ebenfalls vor Ort. Er hat also erst mal alles durchgemessen und geprüft, ob die Wärmepumpe korrekt nach dem Anlagenschema aufgebaut und angeschlossen wurde. Dann ging die Vaillant flexoCOMPACT exclusive VWF 58/4 das erste Mal in Betrieb.
Unser Sani durfte dann anschließend erst mal noch mal Wasser in den Heizkreislauf auffüllen, denn der Druck war noch etwas niedrig. Das System musste auch erneut entlüftet werden. Das geht direkt an der Wärmepumpe.
Zum Befüllen hatte er zum Glück seine Osmoseanlage dabei. Damit ging es recht flott.
Dann ging es an die Einstellungen am Vaillant sensoCOMFORT. Das ist der Regler, welcher bei uns im Flur montiert ist. Dieser scheint noch neu auf dem Markt zu sein, denn auch der Techniker brauchte etwas, um damit zurecht zu kommen.
Die Wunschtemperatur für den Innenraum, Warmwasser etc. wurden eingestellt. Wir sehen hier nicht alles, dann einige Einstellungen können nur in der Fachhandwerkerebene vorgenommen werden. Darin haben wir als Anwender nichts zu suchen.
Einige Zeit später war auch das erledigt. Wir haben dann an den Heizkreisverteilern auch gleich die Durchflussmengen kontrolliert und eingestellt. Wichtig war, dass ich vorher die Heizungsaktoren programmiere, damit sie auch via KNX gesteuert werden können.
Einige werden an dieser Stelle schimpfen, warum wir denn eine Einzelraumregelung haben. Es war so vorgesehen und wir sehen auch nicht die Nachteile, welche dadurch entstehen sollten. Nach einem Winter sind wir jedenfalls zufrieden, auch einzelne Räume kühler oder wärmer Regeln zu können.
Da wurde doch etwas vergessen? Das Vaillant Internetmodul sensoNET!
Bei der Inbetriebnahme unserer Wärmepumpe haben wir auch nicht dran gedacht, das müssen wir zugeben. Zu dem tollen Paket gehört auch das Internetmodule sensoNET. Unser Elektriker hatte dieses gleich in den Netzwerkschrank gepackt, damit wir nicht erst lange Netzwerkkabel ziehen müssen. Damit war es ein wenig aus den Augen. Ein paar Wochen (nach der Inbetriebnahme der Lüftung) viel es uns ein, dass wir da noch dieses Gerät haben.
Das wurde leider vom Vaillant Kundenservice bei der Inbetriebnahme vergessen oder wird grundsätzlich von Vaillant nicht gemacht. Das wissen wir leider nicht.
Die Funktion ist jetzt nicht grundsätzlich wichtig, die Heizung funktioniert auch ohne wunderbar. Damit kann man nur die Vaillant App auf das Telefon laden und darüber bequem auf ein paar Daten zugreifen. Der Kundendienst kann auch remote auf die Wärmepumpe zugreifen.
Fazit – das erste Jahr mit der Wärmepumpe
Wir wohnen jetzt fast ein Jahr in unserem Haus und bis jetzt tut die Wärmepumpe genau das, was sie soll. Unser Haus und das Wasser ist zuverlässig warm.
Wenn es genau ein Jahr ist, dann werden wir mal die Energiedaten notieren. Wir haben uns vorgenommen, das auch in Zukunft regelmäßiger zu erfassen. Man will ja wissen, was die Geräte verbrauchen.
Es steht dann auch bald die erste Wartung an. Im Blog werden wir berichten, wie das funktioniert hat.
Eine Anekdote haben wir an dieser Stelle noch: Wir spielen mit dem Gedanken, eine PV-Anlage auf das Dach zu bauen. Dazu sprechen wir mit verschiedenen Unternehmen und berichten auch, was wir so installiert haben. Der Solarteur war sehr überrascht, als er von unserem niedrigen Zählerstand vom Wärmepumpenzähler erfuhr.
Wenn ihr euch fragt, warum wir einen eigenen Stromzähler für die Wärmepumpe haben: Wir haben eine Förderung der BAFA in Anspruch genommen. Da war das eine Bedingung. In Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage ist dies allerdings nur bedingt sinnvoll. Wir prüfen noch, wie wir das lösen können.
** Update 02.12.2021 ** Fehlermeldung F.715 **
Gestern laufe ich vom Büro in die Küche um einen Kaffee zu holen. Plötzlich sehe ich auf dem Regler im Flur die folgende Meldung.
Also erst mal die Kaffeetasse abstellen und direkt in den HWR gelaufen. Da mal schauen, was die Wärmepumpe anzeigt. Auf dem Display las ich dann die Fehlermeldung: F.715 Umweltkreis: Fehlerkontakt Pumpe offen.
Also sofort das Telefon in die Hand und unser Sanitärunternehmen angerufen. Der Chef meinte direkt, ich solle mal die Reset-Taste drücken und dann schauen, ob der Fehler wieder kommt. Es ist wohl so, dass es diese Fehlermeldung des öfteren gibt und mit einem Reset ist das Problem erledigt. In diesem Fall allerdings leider nicht.
Also habe ich ihm die Fehlermeldung und noch mal alle Daten schnell per WhatsApp geschickt. Gleich am nächsten Morgen wolle er den Vaillant Techniker anrufen. Frieren müssen wir in der Zeit nicht, die Heizung heizt mit dem Heizstab weiter.
Am nächsten Morgen klingelte dann das Telefon. Der Vaillant Techniker vom Kundendienst war dran und hat sich für „nach dem Mittagessen“ angekündigt.
So war es dann auch und er macht sich direkt an die Wärmepumpe. Mit wenigen Handgriffen war das Gehäuse ab und er hat ein paar Routinen und Tests gestartet. Irgendwann meldete er sich dann mit einem Feedback. Er hat jetzt alles gemessen. Die Umweltkreispumpe läuft wie gewünscht. Es kann aber sein, dass es am Vortrag eine kleine Stromschwankung gab oder etwas anderes, was die Elektronik beeinflusst hat. Das meinte er, würde ab und zu vorkommen.
Jetzt läuft die Wärmepumpe erst mal. Er gab aber auch gleich den Hinweis direkt an unsere Sanitärunternehmen weiter, dass wenn der Fehler wieder auftritt, direkt ein Auftrag für eine neue Umweltkreispumpe erstellt werden soll. Diese haben sie nicht auf dem Fahrzeug, daher muss diese bestellt werden.
Es ist interessant zu sehen, dass wir in den etwa 16 Stunden, welche der Heizstab unser Haus geheizt hat, einfach mal 50 kWh Strom verbraucht haben, was etwa 11 Euro sind. Da merkt man echt, wie effizient so eine Wärmepumpe ist.
Bei so einem Fehler bekommt man immer erst mal einen Schreck. Im Winter will niemand frieren. Der Kundendienst war sehr freundlich und schnell vor Ort. Wir beobachten, ob der Fehler wieder auftritt.
** Update zur Fehlermeldung F.715 **
Der Fehler trat nur wenige Tage nach dem Besuch des Kundendienstes wieder auf. Das Telefon also ans Ohr und bei unserem Sanitärunternehmen anrufen. Die Anweisung des Mitarbeiters vom Vaillant Kundendienst war klar: Die Umweltkreispumpe muss getauscht werden.
Sehr bald meldete sich der Kundendienst. Das Teil wird bestellt und es dauert ein paar Tage, bis es da ist. Wir hatten Glück, dass sich die Pumpe immer mal wieder zurück in den Normalmodus geschaltet hat. Vierzehn Tage mit dem Heizstab hätte den Zähler laufen lassen.
In den Tagen kam die Fehlermeldung also immer mal wieder und war nach einem Tag weg. Wir waren dann froh, als der Techniker vom Kundendienst kam und die Pumpe getauscht hat. Seitdem gab es keine Probleme mehr und die Wärmepumpe läuft wie gewünscht.
Unsere Erfahrungen mit der Vaillant recoVAIR 260/4 E
Neben unserer Wärmepumpe von Vaillant haben wir auch eine zentrale Lüftungsanlage, die recoVAIR 260/4 E installieren lassen. Auch die Erfahrungen mit dieser Anlage wollen wir mit euch teilen.
Unsere Erdwärmebohrung - Erfahrungen, Tiefe und Kosten
Unsere Wärmepumpe bezieht ihre Wärme aus einer Erdwärmebohrung. In diesem Artikel teilen wir mit euch unsere Erfahrungen mit dem Ablauf, wie tief bei uns gebohrt wurde und was für Kosten auf uns zukamen.
23 Antworten
Hallo und vielleicht können Sie mir einen Tip geben?
Wir habe die gleiche Wärmepumpe und den gleichen Fehler, der immer wieder auftritt. Tatsächlich ist es mit einem Reset getan. Sollte die Pumpe eine Macke haben, ich bin noch ein gutes Jahr in Garantie.
Die Frage:
Wie hat sich die Situation bei Ihnen entwickelt, wurde Pumpe getauscht?
Hallo, ja die Solepumpe wurde getauscht, nachdem der Fehler wieder auftrat. Sie gehen am besten auf den Vaillant Kundendienst zu und die kümmern sich dann um alles weitere. Das haben wir in unserem Beitrag auch gleich mal ergänzt, damit auch andere Leser diese Information schnell finden.
Hallo, könnt ihr ein Foto reinstellen, wo der Senso in der Wärmepumpe angeschlossen wurde.
Vielen Dank!
Hi, dazu haben wir leider kein Bild. Dafür muss man die Wärmepumpe aufschrauben, das überlassen wir den Fachleuten.
Hallo, da bin ich nochmals mit Info und Frage!
Seit heute Mittag steht die Anlage. Fehler ist wieder F.715. Weder mit Reset noch Strom An/Aus, startet die Pumpe.
Habe heute sogar Kontakt mit Vaillant bekommen und leider aber erst für Donnerstag 17.2.22 einen Kundendienst bekommen.
Die Frage, schaltet die Anlage automatisch auf den Betrieb mit Heizstab um? Wird dann nur die Heizung oder auch das Warmwasser erhitzt? Morgen bestelle ich noch meinen ortsansässigen Heizungsmonteur. Sollte der die Anlage nicht ans Laufen bekommen, überlegen wir im Moment, ins Hotel zu ziehen. Alles in Allem bin ich entäuscht, dass nach 3,5 Jahren so ein markanter Fehler bzw. Ausfall der Anlage auftritt. Plus Punkt, wir haben die jährliche Wartung gemacht, so dass die Garantie greift, hoffentlich.
Beste Grüsse und bitte um kurze Info.
Norbert Udelhofen
Hallo Norbert, den Kommentar haben wir leider erst jetzt gesehen. An unserem Display mussten wir noch einstellen, dass der Heizstab aktiv sein soll. Hoffentlich konnte der Vaillant Kundenservice den Fehler zu eurer Zufriedenheit lösen.
Hallo,
vielen Dank erstmal für den informativen Blog!
Habt ihr inzwischen das Problem mit dem zweiten Stromzähler in Verbindung mit der Wärmepumpe und der PV-Anlage gelöst ? Wie sah denn schlussendlich Eure Lösung aus ?
Vielen Dank im Voraus 🙂
Philipp
Hallo Philipp, wir haben uns für die einfache Lösung entschieden. Der Zähler wurde ausgebaut und wir haben jetzt die Wärmepumpe am Zähler für den Haushaltsstrom hängen. Andernfalls hätten wir eine Zählerkaskade benötigt. Dabei hätte man drei Zähler im Einsatz und muss auch entsprechende Grundgebühren zahlen.
Für die Verbrauchsmessung haben wir jetzt einen kleinen Zähler eingebaut, dieser ist allerdings nicht vom Versorger und dient nur unserer Messung.
Also wir haben auch die Wärmepumpe mit Lüftung und wir sind nicht so ganz schlau draus, da wir mit der Wärmepumpe echt massiv an Nachzahlung hatten, laut dem tablet ist der Verbrauch nicht so hoch aber der extra Zähler den wir haben wegen der Förderung. Dabei haben wir auch ein Fachmann vaillant und sanitär dabei schauen lassen…… Was machen wir denn falsch??? 😭😭
Lieben Gruß
Hallo Sabrina, woran das liegt, kann ich leider nicht sagen. Das die internen Verbrauchsmessungen in den Geräten nicht ganz passen ist bekannt. Daher braucht es einen extra Zähler, damit der Verbrauch realistisch erfasst werden kann. Vielleicht muss hier noch etwas optimiert werden?
Schau mal das du den Heizstab auf Extern stellst im kleinen Display. Dazu den bivalenztemperatur runter im großen Display .. denke bei dir springt der Heizstab an.
hab die 88/4 Sole und habe die Takte auf 1 mal warm Wasser und 2-3 Takte heizen am Tag. Habe PV und lasse meine heize nur Tagsüber .. und das jetzt schon 2 Jahre lang so .. achtet auch auf die Takte ! (Starts )
Gruß Axel
Hallo, wir planen derzeit unseren Hausanschlussraum mit sehr ähnlichen Aggregaten. Welche Speicher habt ihr verbaut? Bei uns hat der Installateur derzeit einen Wärmespeicher unistor exclusive VIH RW 300/3 und einen Kältespeicher für die aktive Bodenkühlung Typ VA unistor VPS R 100 eingeplant.
Ist das bei euch ähnlich?
Vielen Dank für ein Feedback.
Jan
Hallo Jan, bei der flexoCOMPACT ist der Warmwasserspeicher direkt in die Wärmepumpe integriert. Einen weiteren Wärmespeicher oder sogar Kältespeicher haben wir nicht. Allerdings haben wir auch keine aktive Bodenkühlung. Bei den heißen Sommern vielleicht eine Überlegung wert.
ich habe seit nun mehr 5 Jahren die 58/4 und kann euch empfehlen sehr wohl in die Fachhandwerkerebene zu gehen und euch das Ding auf euch perfekt einzustellen. ich habe 4 Wochen damit verbracht und habe mehr Ahnung von dem Teil als unser HLS Mensch 😉
Hallo John,
ich habe die 88/4 verbaut und möchte diese nun auf meine Bedürfnisse optimieren.
Ich komme allerdings mit diversen Begriffen und deren Bedeutung/Funktion nicht ganz zurecht und wie diese im Verhältnis zueinander stehen.
Wie z.B. Energieintegral, Spreizung, Restförderhöhe,
Vielleicht könntest du etwas genauer auf deine Einstellungen eingehen.
Ich wäre dir sehr dankbar.
Mfg
Guten Tag Damen und Herren,
ich hätte eine Frage. Auf die Frage meines Stromversorgers konnte ich nicht beantworten. nämlich die lautet: Betriebsweise der Wärmepumpenanlage zur Raumheizung:
a. bivalent-alternativ
v. bivalent-parallel
c. monovalent.
Wir haben eine Vaillant flexoCOMPACT exclusive VWF 58/4 Erdwärmepumpe installiert.
Vielen Dank im Voraus
Dani
Im Normalfall arbeitet die Wärmepumpe monovalent. Es ist allerdings ein Heizstab verbaut, um bei niedrigen Temperaturen die Wärmepumpe zu unterstützen. Dann wäre sie bivalent-parallel. Was der Versorger da nun genau wissen will, kann ich nicht sagen. Fragt daher am besten euer Sanitärunternehmen, die sollten das genau wissen. Wird ja auch nicht die erste Anlage sein, die vom Unternehmen in Betrieb genommen wurde.
Hallo!
Ich darf mich mit einer Frage an euch wenden:
Ich habe eine Vaillant Flexocompact exclusive Heizung und plane den Bau einer PV-Anlage.
1. Frage: Muss ich beim Bau/Anschluss des Wechselrichters etwas extra beachten, dass dies funktioniert?
2. Frage: Wie steuere ich die Warmwasserbereitung am besten?
3. Frage: Kann man mit einem Energieeffizienzsystem alles auf einmal steuern?
Danke für die Antworten!
LG Philipp
Hallo Philipp, ich versuche mal zu antworten. Doch Vorsicht, auch wir sind keine Experten und haben uns das Wissen nur angelesen.
1. Du meinst sicher beim Anschluss Wechselrichter zu Wärmepumpe? Hier gibt es verschiede Möglichkeiten. Es soll bei Vaillant mit EEBus gehen. Allerdings da wohl nur direkt mit einem Wechselrichter von SMA. Wir haben einen Kostal Wechselrichter, der spricht via EEBus nicht mit der Wärmepumpe. Es gibt alternativ die Möglichkeit das mittels eines potentialfreiem Kontakt steuern zu lassen. Das muss der Elektriker entsprechend verbinden. Einfach ausgedrückt: Entsteht bei der PV ein bestimmter Überschuss, dann wird dieser Kontakt geschaltet und die Wärmepumpe weiß, es steht jetzt viel PV-Strom zur Verfügung. Dann tut sie das, was entsprechend eingestellt wurde.
2. Am besten über den EEBus oder potentialfreien Kontakt. Was die WP bei PV-Überschuss tuen soll, wird in der Wärmepumpe hinterlegt. Da gibt es bei Vaillant verschiedene Möglichkeiten.
3. Ob das mit einem zusätzlichen System geht, können wir nicht genau sagen. Wir hätten uns ein wenig mehr erwartet, was Funktionen wie „Smart Grid“ oder anderes angeht. Hier machen es einem die Anbieter noch nicht so leicht. Wenn wir uns eine Wallbox zulegen, dann überlegen wir uns einen Energiemanager zuzulegen.
Viele Grüße und danke für deine vielen Fragen. Hoffentlich konnten wir ein Stück helfen.
Die letzten Beiträge sind ja schon ein etwas her, daher ein paar neue Erfahrungen:
in unserem Neubau tut seit 2 Monaten eine VWF 58/4 flexocompact exclusive, versorgt von einer Erdwärmesonde 100m, ihren Dienst. Seit gut einer Woche haben wir bis -3°C „Frost“, die Vorlauftemp ist inzwischen auf minimal 2,6°C, die Rücklauftemp bis auf -0,6°C gesunken. Muss ich da schon Angst vor dem Einfrieren der Erwärmesonde haben? Da unser Generalunternehmer die WP samt Einbau dazu gekauft hat, gestaltet sich die Kommunikation etwas zäääääh.
Ich hatte gehofft, dass wenigstens die Werbeaussagen von Vaillant, die im Internet auf deren Homepage zu finden sind, zutreffen: „Durch das integrierte Sound Safe System arbeitet die flexoTHERM exclusive besonders leise. Es sorgt dafür, dass alle Geräusche im Innern des Gerätes verbleiben und nach außen hin abgekoppelt werden. Die Lautstärke ist in unmittelbarer Nähe mit dem leisen Summen eines Kühlschranks vergleichbar“ ( Original Zitat Vaillant.de )
Meine Erfahrung seit Wochen ist, dass die Maschine beinhart während ihrer ca. 24 Einschaltphasen pro Tag für jeweils 30 min brummt. Dazu kommt eine Unwucht, die sich noch draufsetzt, von 1 – 3 Schwingungen pro sec, wie eine unwuchtig laufende Waschmaschine beim Schleudern. Natürlich auch nachts 12m von der Maschine entfernt, Infraschall kennt keine Dämmung, KS- Mauern und Scheiben schwingen einfach auf der passenden Resonanzfrequenz in allen Räumen mit.
Der zur Abhilfe erschienene Vaillant KD- Techniker kannte „lautere WPs“, wollte mit einem Kompriband Körperschall unterbinden und hat letztendlich die WP von 23:00 bis 6:00 abgeschaltet. Kein Kommentar.
Habt Ihr auch Erfahrungen zu Punkt 1 und 2 gemacht oder einen Gedanken für eine Lösung für mich ?
Hallo Paul, ich bin ja kein Experte. Aber es ist schon seltsam, dass die Sole schon zu Beginn des Winters so kalt ist. Unsere Sole ist derzeit zu Beginn eines Wärmepumpenzyklus zwischen 6 und 7 Grad warm.
Unsere Anlage brummt ein bisschen, aber das stört nicht. Es war mal lauter, dann war irgendwann die Solepumpe defekt. Die wurde ausgetauscht und danach war die Anlage auch etwas leiser. Ob das damit zusammenhängt, können wir nicht sagen.
Wisst ihr, ob euer Estrich über die WP geheizt wurde? Ihr wohnt ja erst seit diesem Jahr dort. Manchmal machen die Installateure den Fehler und lassen das Estrichaufheizprogramm mit der Sole laufen. Dadurch wird der Sole viel Wärme entzogen und sie kann sich unter Umständen bis zum Winter nicht mehr erholen.
24 Einschaltphasen sind meiner Meinung nach etwas viel. Es sollten eher unter 20 sein. Wenn man das selber machen will, kann man nur in diverse Foren schauen und sich dort helfen lassen. Da gibt es gute Experten, wenn es um Wärmepumpen geht.
Hallo, vielen Dank für den spannenden Beitrag! Verträgt sich eine Wärmepumpen auch mit Parkett Böden? Beste Grüsse
Ja, das Parkett verträgt sich super mit der Fußbodenheizung. Darauf sollte man nur beim Kauf achten, ob sich der jeweilige Belag für die Fußbodenheizung eignet.