Unser Hausbau & DIY-Blog

Suche
Terrassenüberdachung Alu Header

Terrassenüberdachung Alu: Euer Leitfaden für die perfekte Outdoor-Oase

Kennt ihr das auch? Man hat eine wunderschöne, große Terrasse, aber so richtig nutzen kann man sie nur, wenn das Wetter gerade mitspielt. Ein Sonnenschirm spendet zwar etwas Schatten, ist aber oft zu klein und an windigen Tagen eine echte Herausforderung. Und wenn es dann plötzlich regnet, heißt es schnell alles nach drinnen räumen, damit die Gartenmöbel nicht nass werden.

So ging es uns auch lange Zeit. Wir haben unsere Terrasse zwar geliebt, aber sie war eben nicht der perfekte Ort, den wir uns vorgestellt hatten. Im Sommer war es oft viel zu heiß und im Frühling oder Herbst konnten wir die Terrasse nur bedingt nutzen. Doch damit ist jetzt Schluss!

Wir haben uns für eine Terrassenüberdachung aus Alu entschieden und damit unsere Terrasse in eine echte Wohlfühloase verwandelt. Egal ob Sonne, Regen oder Wind – wir können jetzt das ganze Jahr über draußen sitzen und die Zeit im Freien genießen.

In diesem Artikel möchten wir euch von unseren Erfahrungen mit unserer Alu-Terrassenüberdachung berichten und euch zeigen, welche Vorteile diese Lösung bietet. Außerdem geben wir euch einen Überblick über verschiedene Arten von Terrassenüberdachungen aus Aluminium und verraten euch, worauf ihr bei der Planung und dem Bau achten solltet.

Lasst euch inspirieren und entdeckt mit uns die vielen Möglichkeiten, die eine Terrassenüberdachung aus Alu euch bietet!

Terrassenüberdachung aus Aluminium – Kurzfassung

Eine Terrassenüberdachung aus Aluminium ist die ideale Lösung für eure Outdoor-Oase. Sie ist robust, langlebig und witterungsbeständig – kein Rost, kein Verrotten. Zudem ist sie pflegeleicht und muss nicht regelmäßig gestrichen werden. Aluminium bietet euch flexible Designmöglichkeiten, sodass ihr eure Überdachung perfekt an euren Stil anpassen könnt. Ein weiterer Pluspunkt: Das Material ist nachhaltig und vollständig recycelbar. Damit investiert ihr langfristig und umweltfreundlich in euren Außenbereich!

Inhaltsübersicht

Terrassenüberdachung Alu mit Unterdachmarkise

Warum Alu? Vorteile einer Terrassenüberdachung aus Aluminium

Bei der Wahl der richtigen Terrassenüberdachung spielen viele Faktoren eine Rolle. Neben dem Design und der Funktionalität ist vor allem das Material entscheidend. Wir haben uns aus gutem Grund für eine Terrassenüberdachung aus Aluminium entschieden und möchten euch die Vorteile dieses Materials gerne näherbringen:

1. Unschlagbare Langlebigkeit

Aluminium ist ein äußerst robustes und widerstandsfähiges Material. Es trotzt Wind und Wetter, ohne zu rosten oder zu verwittern. Selbst extreme Temperaturen, UV-Strahlung oder hohe Schneelasten können einer Alu-Terrassenüberdachung nichts anhaben. Dadurch habt ihr lange Freude an eurer Überdachung und spart euch langfristig Kosten für Reparaturen oder Ersatz.

2. Minimale Pflege

Ein weiterer Pluspunkt von Aluminium ist der geringe Pflegeaufwand. Im Gegensatz zu Holz benötigt eine Alu-Terrassenüberdachung keinen regelmäßigen Anstrich oder eine aufwendige Imprägnierung. Es reicht, die Überdachung bei Bedarf mit etwas Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu säubern. So bleibt eure Terrasse immer in einem Top-Zustand, ohne viel Zeit und Mühe in die Pflege investieren zu müssen.

3. Designvielfalt ohne Grenzen

Aluminium überzeugt durch seine Vielseitigkeit in Sachen Design. Das Material lässt sich in nahezu jede Form bringen und ermöglicht somit individuelle Gestaltungslösungen. Ob modern, klassisch oder extravagant – mit einer Alu-Terrassenüberdachung könnt ihr eure Terrasse ganz nach euren Wünschen gestalten. Auch bei der Farbwahl habt ihr freie Hand, denn Aluminium lässt sich in nahezu jeder Farbe pulverbeschichten.

4. Umweltfreundlich und nachhaltig

Aluminium ist nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich. Das Material ist zu 100 % recycelbar und kann ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden. Dadurch schonen wir Ressourcen und tragen zu einer nachhaltigen Bauweise bei.

5. Leichtgewicht mit hoher Stabilität

Trotz seines geringen Gewichts ist Aluminium äußerst stabil und tragfähig. Dadurch eignet sich das Material ideal für den Bau von Terrassenüberdachungen, auch in größeren Dimensionen. Das geringe Gewicht erleichtert zudem die Montage und reduziert den Aufwand bei der Installation.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Terrassenüberdachung aus Aluminium eine lohnende Investition ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile, die euch langfristig Freude an eurer Terrasse.

Aluprofile vorbereitet zur Montage
Aluprofile vorbereitet zur Montage

Verschiedene Arten von Alu-Terrassenüberdachungen: Für jeden Bedarf die passende Lösung

Aluminium ist nicht nur ein äußerst vielseitiges Material, sondern bietet auch eine große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten für Terrassenüberdachungen. Wir stellen euch die gängigsten Arten vor, damit ihr die perfekte Lösung für eure Bedürfnisse und Vorlieben findet:

1. Freistehende Terrassenüberdachungen

Freistehende Terrassenüberdachungen sind ideal, wenn ihr eure Terrasse unabhängig vom Haus gestalten möchtet. Sie können frei im Garten platziert werden und bieten euch einen flexiblen und individuellen Gestaltungsspielraum. Ob als gemütlicher Sitzplatz im Grünen oder als überdachter Essbereich – mit einer freistehenden Alu-Terrassenüberdachung schafft ihr euch eine ganz besondere Outdoor-Oase.

Freistehende Terrassenüberdachung mit LED Streifen

2. Anlehnende Terrassenüberdachungen

Anlehnende Terrassenüberdachungen sind die klassische Variante und werden direkt an der Hauswand befestigt. Sie bieten einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich und erweitern euren Wohnraum auf elegante Weise. Diese Art der Überdachung ist besonders platzsparend und eignet sich gut für kleinere Terrassen.

3. Teilintegrierte Terrassenüberdachungen

Teilintegrierte Terrassenüberdachungen sind eine Kombination aus freistehenden und anlehnenden Modellen. Sie werden teilweise an der Hauswand befestigt, während ein anderer Teil frei steht. Dadurch bieten sie eine interessante Optik und können auch größere Terrassenflächen optimal abdecken.

4. Lamellendächer

Lamellendächer aus Aluminium sind eine besonders flexible und elegante Lösung. Die Lamellen lassen sich individuell verstellen, sodass ihr selbst entscheiden könnt, wie viel Sonne oder Schatten ihr auf eurer Terrasse haben möchtet. Bei Regen können die Lamellen komplett geschlossen werden und bieten so einen zuverlässigen Schutz vor den Elementen.

Lamellendach mit LED Beleuchtung

5. Glas oder Polycarbonat: Die Unterschiede im Detail

Bei der Wahl der Dacheindeckung für eure Alu-Terrassenüberdachung stehen in der Regel zwei Materialien zur Auswahl: Glas und Polycarbonat. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die wir euch im Folgenden näher erläutern möchten:

Glasüberdachungen: Elegant und lichtdurchlässig

Glasüberdachungen erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer edlen Optik und der hohen Lichtdurchlässigkeit. Sie lassen viel Sonnenlicht auf die Terrasse und sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre.

Vorteile:

  • Hohe Lichtdurchlässigkeit: Glas lässt viel Sonnenlicht durch und sorgt für eine helle Terrasse.
  • Edle Optik: Glas verleiht der Terrassenüberdachung ein modernes und elegantes Aussehen.
  • Gute Schalldämmung: Glas dämpft Geräusche von außen besser als Polycarbonat.
  • Lange Lebensdauer: Glas ist sehr langlebig und behält seine Optik über viele Jahre.
  •  

Nachteile:

  • Höherer Preis: Glasüberdachungen sind in der Regel teurer als Polycarbonatüberdachungen.
  • Höheres Gewicht: Glas ist schwerer als Polycarbonat, was die Montage erschweren kann.
  • Weniger bruchfest: Glas kann bei starkem Hagel oder anderen äußeren Einwirkungen brechen.
  •  

Polycarbonatüberdachungen: Robust und vielseitig

Polycarbonatplatten sind eine beliebte Alternative zu Glas, da sie besonders robust und witterungsbeständig sind. Sie sind leichter als Glas und bieten eine gute Lichtdurchlässigkeit.

Vorteile:

  • Hohe Bruchsicherheit: Polycarbonat ist sehr schlagfest und bruchsicher.
  • Geringeres Gewicht: Polycarbonat ist leichter als Glas, was die Montage erleichtert.
  • Günstigerer Preis: Polycarbonatüberdachungen sind in der Regel preisgünstiger als Glasüberdachungen.
  • Gute Wärmedämmung: Polycarbonatplatten haben eine gute Wärmedämmung.
  •  

Nachteile:

  • Geringere Lichtdurchlässigkeit: Polycarbonat lässt etwas weniger Licht durch als Glas.
  • Weniger edle Optik: Polycarbonat wirkt optisch nicht so hochwertig wie Glas.
  • Kann vergilben: Polycarbonatplatten können im Laufe der Zeit durch UV-Strahlung vergilben.
  •  

Klare oder milchige Ausführung: Die Wahl liegt bei euch

Sowohl Glas als auch Polycarbonat sind in klarer und milchiger Ausführung erhältlich. Klare Überdachungen lassen viel Sonnenlicht durch und bieten eine freie Sicht nach oben. Milchige Überdachungen streuen das Licht und sorgen für eine angenehme, blendfreie Helligkeit. Sie bieten zudem einen besseren Sichtschutz.

Fazit: Die richtige Entscheidung treffen

Die Wahl zwischen Glas und Polycarbonat hängt von euren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn ihr Wert auf eine edle Optik und eine hohe Lichtdurchlässigkeit legt, ist eine Glasüberdachung die richtige Wahl. Wenn ihr eine robuste und preisgünstige Alternative sucht, ist eine Polycarbonatüberdachung eine gute Option.

Tipp: Besucht einen Fachhändler und lasst euch beraten. Dort könnt ihr euch die verschiedenen Materialien und Ausführungen ansehen und die Vor- und Nachteile direkt vergleichen.

Zusatzausstattung für noch mehr Komfort

Neben den verschiedenen Arten von Alu-Terrassenüberdachungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eure Terrasse noch komfortabler und funktionaler zu gestalten.

  • Beleuchtung: Integrierte LED-Leuchten sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre am Abend.
  • Heizung: Mit einer Terrassenheizung könnt ihr auch an kälteren Tagen die Zeit im Freien genießen.
  • Beschattung: Markisen oder Jalousien bieten zusätzlichen Schutz vor Sonne und Hitze.
  • Seitenelemente: Mit Seitenelementen aus Glas oder Stoff könnt ihr eure Terrasse vor Wind und Wetter schützen und so einen geschützten Raum im Freien schaffen.

Egal für welche Art von Alu-Terrassenüberdachung ihr euch entscheidet – mit der richtigen Planung und Gestaltung könnt ihr eure Terrasse in eine Wohlfühloase verwandeln, die euch das ganze Jahr über Freude bereitet.

Unsere Terrassenüberdachung: Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Wir haben uns also für eine Überdachung aus Aluminium entschieden. Holz hätte zu viel Pflegeaufwand bedeutet. Unsere Eltern haben bereits seit vielen Jahren eine Überdachung aus Alu und haben keine Probleme bisher damit.

Angebote einholen

Der erste Schritt für uns war, dass wir verschiedene Angebote eingeholt haben. Für uns war klar, dass wir keinen Bausatz wollten, sondern ein Unternehmen, welches die Überdachung liefert und aufbaut.

Es war unser Wunsch, dass dies gesamte Terrasse überdacht ist. Da uns Haus mit den Ausgängen in den Garten symmetrisch ist, hätte alles andere komisch ausgesehen. Wir können auch an dieser Stelle schon spoilern: Es ist auch einfach super die gesamte Terrasse überdacht zu haben.

Einige Unternehmen kamen und vorbei und haben ein erstes schnelles Aufmaß gemacht, um ein Angebot zu erstellen. Andere habe sich mit den telefonischen Angeboten zur Größe unserer Terrasse zufriedengegeben. Es war sehr spannend, denn die Angebote gingen am Ende sehr weit auseinander. Daher unsere Empfehlung an euch: Holt euch für die Terrassenüberdachung mehrere Angebote ein. Wir fügen hier anonymisiert eine Tabelle mit den Preisen ein, die wir bekommen haben. Bedenkt, dass die Angebote allerdings auch schon von 2022 sind.

Entscheidung für einen Anbieter und Vorbereitung

Wir haben uns dann für einen Anbieter entschieden. Daraufhin kam der Kollege noch mal vorbei und hat eine Detailplanung für unsere Überdachung gemacht. Dabei wird definiert, wie viele Stützen es gibt, wo die Dachentwässerung enden soll und welche Farbe wir wollen.  Danach mussten wir ein wenig auf den Montagetermin warten. Die Teile müssen im Werk erst gefertigt werden und die Montage-Truppen müssen auch zeitlich verfügbar sein.

Vorbereitung der Montage – Pflasterseine aus dem Verbund nehmen

Unsere Terrasse ist bereits seit einigen Jahren fertig. Daher mussten wir zur Vorbereitung der Montage selber die Pflastersteine für die Fundamente aufnehmen. Dies hätte auch der Dienstleister übernommen, allerdings war der Preis nicht gerade niedrig. Durch diese Eigenleistung konnten wir den Preis ein wenig senken.

Also hieß es am Wochenende ab auf die Knie und Pflastersteine ziehen. Es ist gar nicht so einfach, die Steine aus dem Verbund zu ziehen. Ich verstehe daher, warum der Dienstleister dafür solche Preise aufruft. Zusätzlich ist es kaum möglich, dass bei dem einem oder anderem Stein eine kleine Ecke abbricht. Das wichtigste Werkzeug waren zwei Kleiderbügel aus Metall. Diese haben wir so gebogen, dass wir damit in die Fuge und unter den Stein fahren konnten. Dann Links und Rechts geruckelt und den Stein so Stück für Stück nach oben gezogen.

Vorbereitung für die Fundamente - Pflastersteine aus dem Verbund
Vorbereitung für die Fundamente - Pflastersteine aus dem Verbund

Die Montage des Terrassendachs

Dann war es endlich so weit, die Montage des Dachs begann. Es war rein regnerischer Tag mit Außentemperaturen von 0°C. Die Jungs waren echt hart im Nehmen und Haben sich davon nicht beeindrucken lassen. Wir haben regelmäßig warmen Kaffee und Tee gereicht.

Für die Montage vom Terrassendach wurden zwei Tage eingeplant. Die Unterdachmarkise wurde nicht zeitgleich montiert, da es Lieferprobleme beim Stoff gab.

Die Arbeiten selbst gingen zügig voran. Man hat gemerkt, dass die Monteure genau wussten, was sie taten und sehr schnell und effektiv gearbeitet haben.

Zuerst wurde der Träger an der Hauswand befestigt. Da das Dach genau auf Höhe der Etagendecke ist, musste hier ein wenig in den Stahlbeton gebohrt werden. Das sorgt aber dafür, dass das Dach ohne Probleme halten wird. Wobei auch Ytong keine Probleme mit dem Dach hätte.

Dann wurden die Pfosten auf der anderen Seite der Terrasse gesetzt und betoniert. Da unsere Terrasse recht breit ist, bestehen die langen Träger aus zwei Teilen. Das ist aber kein Problem, der Übergang ist fast nicht zusehen im Aluminium.

Im Anschluss wurden die Felder eingesetzt, auf denen dann das Glas montiert wird. Zuletzt wurden dann die Glaselemente eingesetzt. Die sind gar nicht so leicht und auch relativ groß. Die Monteure haben dies jedoch ohne Probleme händeln können und alle aufs Dach gesetzt. Dann wurden noch Dichtungen installiert, damit alles Dicht ist und nirgendwo Wasser in das Dach eindringt.

Nach zwei Tagen waren die Monteure fertig. Unsere Aufgabe war es dann wieder, die Pflastersteine an den Pfosten zurecht zu schneiden und wieder einzusetzen. Hier hat uns zum Glück ein Kumpel geholfen, der einen Winkelschleifer mit großer Scheibe hat.

Schatten dank der Unterdachmarkise

Die Terrassenüberdachung aus Aluminium mit transparentem Glas hat den Vorteil, dass im Winter oder an trüben Regentagen trotzdem viel Licht ins Wohnzimmer kommt. Bei milchigem Polycarbonat kann es teilweise etwas dunkel werden. Unter dem Glas gibt es allerdings keinen Schatten.

Folgende Möglichkeiten gab es zur Beschattung:

  • Aufdachmarkise
  • Unterdachmarkise
  • Sonnensegel

Eine Aufdachmarkise sorgt für das beste Klima. Allerdings sind diese empfindlicher was Verschmutzung oder Regen angeht, da sie nicht durch das Dach geschützt sind.

Eine Unterdachmarkise ist vor Witterungseinflüssen geschützt. Allerdings treffen die Sonnenstrahlen trotzdem auf das Glas und es wird etwas wärmer unter dem Dach.

Sonnensegel sind die günstigste Variante. Wir haben bei uns allerdings gern mal etwas Wind. Einige Nachbarn haben solche Sonnensegel und berichten, dass dies nicht so gut funktioniert. Der Wind schiebt auch gern mal das Segel zurück.

Wir hatten uns also für die Unterdachmarkise entschieden. Diese wurde ein paar Wochen später montiert. Das war in ein paar Stunden erledigt. Mit einem Motor wird die gesamte Markise geschlossen. Da dies zwei getrennte Bahnen sind, hätte man gegen Aufpreis auch einen zweiten Motor bekommen können, um beide Bahnen unabhängig steuern zu können. Wenn wir Schatten wollen, dann soll es auch schattig sein. Hier konnten wir also ein wenig sparen.

Schatten auf der Terrasse dank Unterdachmarkise
Schatten auf der Terrasse dank Unterdachmarkise

Was kostet eine Terrassenüberdachung mit Unterdachmarkise?

Wir haben natürlich mehrere Anbieter angefragt. Den Vergleich wollen wir euch an dieser Stelle anonymisiert zur Verfügung stellen. Je nachdem, wie eure Maße ausfallen, so ändert sich auch der Preis. Wir haben eine relativ große Terrasse, daher müssen wir auch einiges beschatten. Habt ihr nur 6 Meter x 3 Meter, dann dürfte der Preis niedriger ausfallen. 

Die Preise verstehen sich inklusive Montage. Bei manchen Herstellern kann man sich die Überdachung nur liefern lassen und selber montieren. Das kam für uns allerdings nicht in Frage. 

Anbieter A

Überregional
16
676,90 €
  • Aluminium
  • Verbundsicherheitsglas 8 mm Opal
  • Keine Verschattung

Anbieter B

Überregional
15
921,15 €
  • Aluminium
  • Polycarbonat 16 mm Opal
  • Keine Verschattung

Anbieter C

Regional
15
317,54 €
  • Stahl
  • Polycarbonat 16 mm Opal
  • Markise manuell

Anbieter D

Überregional
14
372,50 €
  • Aluminium
  • Verbundsicherheitsglas 8 mm Klar
  • Unterdachmarkise
Preissieger

FAQ – diese Fragen wurden uns zu unserer Überdachung immer wieder gestellt

Aluminium ist witterungsbeständig, rostet nicht, ist pflegeleicht und langlebig. Zudem bietet es moderne Designs und eine große Farbauswahl.

Sehr pflegeleicht! In der Regel reicht es, die Überdachung gelegentlich mit Wasser und mildem Reinigungsmittel abzuwischen.

Ja! Ihr könnt Größe, Farbe und Dachmaterial (z. B. Glas oder Polycarbonat) nach euren Wünschen gestalten.

Ja, hochwertige Modelle sind stabil und können je nach Konstruktion auch hohe Schneelasten und Windlasten tragen. Achtet auf die statischen Vorgaben in eurer Region.

Viele Modelle sind für den Selbstaufbau geeignet, jedoch erfordert die Montage handwerkliches Geschick. Alternativ könnt ihr eine Fachfirma beauftragen.

Das hängt von eurem Bundesland und den örtlichen Bauvorschriften ab. Informiert euch vorab beim zuständigen Bauamt.

Aluminium ist vollständig recycelbar und hat eine lange Lebensdauer, wodurch es eine umweltfreundliche Wahl für eure Terrassenüberdachung ist.

Falls ihr noch weitere Fragen habt, schreibt sie gerne in die Kommentare! 😊

Fazit zu unserer Terrassenüberdachung aus Aluminium

Wir sind mit unserer Terrassenüberdachung sehr zufrieden. Wenn unser Baby nach Spaziergängen im Kinderwagen eingeschlafen ist, dann konnten wir es ohne Bedenken draußen stehen lassen. Witterungseinflüsse sind kein Problem. Wäsche auf Terrasse aufhängen ist ebenfalls kein Problem, sollte ein Schauer über uns hinweg ziehen. Wenn die Sonne scheint, dann fahren wir die Markise runter und haben Schatten. Diese kann wesentlich mehr Wind ab als eine klassische Gelenkarmmarkise. In unserem Wohngebiet nicht unwichtig. Wenn wir mit Freunden draußen sitzen, dann machen wir uns keine Gedanken, wenn ein kurzer Regenschauer über uns hinweg zieht. Im Winter konnten wir den Grill und die Terrassenmöbel ohne Bedenken unterstellen, denn sie stehen ja trocken und geschützt.

Die Terrassenüberdachung ist für uns eine Steigerung der Lebensqualität und macht das Leben mit Kind ein Stück einfacher. Wir können es euch nur empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

Terrassenüberdachung Alu Header

Terrassenüberdachung Alu: Euer Leitfaden für die perfekte Outdoor-Oase

Kennt ihr das auch? Man hat eine wunderschöne, große Terrasse, aber so richtig nutzen kann man sie nur, wenn das Wetter gerade mitspielt. Ein Sonnenschirm spendet zwar etwas Schatten, ist aber oft zu klein und an windigen Tagen eine echte Herausforderung. Und wenn es dann plötzlich regnet, heißt es schnell alles nach drinnen räumen, damit die Gartenmöbel nicht nass werden.

Beitrag lesen