Unser Hausbau & DIY-Blog

Suche

Navimow i105E im Test: Mähroboter ohne Begrenzungskabel – geht das wirklich?

Wenn ihr euren Garten auf Vordermann bringen wollt, ohne jedes Wochenende selbst den Rasenmäher zu schieben, kommt ihr früher oder später an Mährobotern nicht vorbei. Wir haben uns den Navimow i105E angeschaut – ein Modell, das verspricht, komplett ohne Begrenzungskabel auszukommen. Ob das wirklich klappt, wie gut das Mähen funktioniert und was ihr sonst noch wissen solltet, erfahrt ihr in unserem Artikel.

Inhaltsübersicht

Erster Eindruck und Design: Schlicht, aber hochwertig

Rein optisch kommt der Navimow i105E eher schlicht daher – keine futuristische Optik, sondern ein funktionales, modernes Design in dunklem Grau mit orangefarbenen Akzenten. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, das Gehäuse stabil. Besonders gut gefällt uns die kompakte Größe: Mit rund 18 cm Schnittbreite und einem Gesamtgewicht von 14,4 kg lässt er sich auch mal per Hand versetzen, wenn nötig.

Auf der Oberseite befinden sich das Bedienfeld, ein gut lesbares Display und ein robuster Not-Aus-Knopf – alles gut erreichbar und solide verbaut.

Installation & Inbetriebnahme des Navimow i105E: Virtuelle Grenzen statt Kabelsalat

Die größte Besonderheit des Navimow i105E ist ohne Frage das EFLS 2.0-Navigationssystem – eine Kombination aus RTK-GPS (Real-Time Kinematic) und Sensorik, die es dem Mähroboter erlaubt, eure Rasenfläche exakt zu kartieren.

Und so funktioniert’s:

  1. RTK-Modul aufstellen: Zunächst platziert ihr das mitgelieferte RTK-Modul an einem möglichst freien, erhöhten Punkt mit guter GPS-Sicht (z. B. an der Hauswand oder am Gartenhaus).

  2. Roboter verbinden und App öffnen: Über WLAN oder Bluetooth wird der Roboter mit der Navimow-App gekoppelt.

  3. Virtuelle Kartierung starten: Der Roboter fährt eure Rasenfläche einmal ab, während ihr ihn über die App lenkt. Dabei setzt ihr virtuelle Eckpunkte, legt die Rasengrenzen und No-Go-Zonen fest und definiert sogar einzelne Mähzonen.

Das Ganze hat bei uns keine halbe Stunde gedauert – und das Beste: Wenn sich später etwas ändert (z. B. ein neuer Gartenweg oder ein Trampolin), könnt ihr die Karte jederzeit einfach anpassen. Kein Graben, kein Kabelverlegen, kein Stress.

Ein Freund von uns hat einen Roboter mit Kabeln. Jedes Jahr nimmt er hier und da eine Änderung im Garten vor. Jedes mal hat er den Ärger mit den Kabeln. Mal musste er sie erneut verlegen, mal gingen sie von selbst kaputt oder weil jemand bei der Gartenarbeit nicht aufgepasst hat.

Kartierung Kein Begrenzungskabel

Navigation & Fahrverhalten: Mähstrategie mit Plan

Anders als viele günstigere Modelle, die planlos im Zickzack durch den Garten irren, mäht der Navimow i105E systematisch in Bahnen. Die GPS-Unterstützung sorgt dafür, dass der Roboter seine Position bis auf wenige Zentimeter genau kennt – das spart Zeit, Akku und sorgt für ein gleichmäßiges Schnittbild.

Besonders beeindruckend: Hindernisse werden frühzeitig erkannt und sauber umfahren. Dank Ultraschall- und Kollisionssensoren bleibt der Roboter auch bei überraschenden Hindernissen (z. B. herumliegenden Spielsachen) cool und weicht zuverlässig aus.

Was uns aufgefallen ist: Wenn das GPS-Signal mal schwächer ist (z. B. bei dichter Bepflanzung oder Mauern), kann es zu leichten Ungenauigkeiten kommen. Das passiert aber selten und hat den Mähvorgang nie ernsthaft beeinträchtigt.

Schnittbild & Mähleistung des Navimow i105E: Klein, aber fein

Der i105E arbeitet mit einem 3-Klingen-System und einer variablen Schnitthöhe von 20 bis 60 mm. Die Schnittbreite von 18 cm ist eher schmal, dafür aber präzise. Für Flächen bis etwa 500 m² ist der Roboter absolut ausreichend dimensioniert. Die Schnitthöhe könnt ihr nicht per App einstellen. Dies müsst ihr manuell am Mähroboter manuell einstellen. 

Das Schnittbild nach dem Mähen ist sauber und gleichmäßig. Auch an Rändern macht der Navimow eine gute Figur, auch wenn man dort (wie bei fast allen Robotern) hin und wieder manuell nacharbeiten muss.

Gut zu wissen: Der Mähroboter arbeitet nicht nach dem Motto „je öfter, desto besser“, sondern nutzt Sensoren und Algorithmen, um sich an das tatsächliche Rasenwachstum anzupassen. Das reduziert unnötige Mähzyklen und schont Gras wie Akku gleichermaßen.

Navimow App & Funktionen: Intuitiv und umfassend

Die Navimow-App ist der Dreh- und Angelpunkt für alles rund um den Roboter. Sie ist klar strukturiert und leicht verständlich, auch für weniger Technik-affine Nutzer. Über die App könnt ihr:

  • Mähzeiten planen

  • Routen und Karten bearbeiten

  • Virtuelle Grenzen setzen

  • Den Roboter manuell steuern

  • Firmware-Updates einspielen

  • Den Standort des Roboters live verfolgen

Auch Benachrichtigungen über Störungen oder Statusänderungen bekommt ihr direkt aufs Smartphone. Praktisch: Wenn ihr mal im Urlaub seid, könnt ihr den Roboter aus der Ferne steuern – sofern er mit dem WLAN verbunden ist.

Navimow i105E Funktionen

Akkuleistung & Ladezeit

Mit seinem 5,2 Ah-Akku schafft der Navimow i105E etwa 2 Stunden am Stück. Danach fährt er selbstständig zur Ladestation zurück und braucht rund 2,5 Stunden zum Aufladen. Das reicht in der Regel für Gärten bis 500 m² aus – entweder in einem Durchlauf oder in mehreren Mähzyklen.

Sicherheit & Lautstärke: Unauffällig im Alltag

Sicherheit wird beim i105E großgeschrieben. Neben klassischen Hindernissensoren verfügt er über ein Hebe- und Kippsystem: Sobald man den Roboter anhebt, stoppen die Messer sofort. Das macht ihn auch im Haushalt mit Kindern oder Haustieren zu einer sicheren Wahl. Ein wichtiges Thema ist es auch, die Roboter nicht in der Dämmerung fahren zu lassen, damit keine Igel erwischt werden. Der Hindernissensor würde diesen zwar hoffentlich erkennen, aber die Tiere müssen ja nicht unnötig gestresst werden. 

Mit einem Geräuschpegel von rund 58 dB gehört er zu den leiseren Vertretern seiner Art. Ihr könnt ihn also auch problemlos am Sonntag fahren lassen, ohne dass sich die Nachbarn beschweren.

Navimow i105E – Technische Daten auf einen Blick

Max. Flächenleistungbis zu 500 m²
NavigationGPS-gestützt (EFLS 2.0 mit RTK-Modul)
Schnittbreite18 cm
Schnitthöhe20–60 mm (stufenlos einstellbar)
Mähsystem3 rotierende Klingen
Akku5,2 Ah Lithium-Ionen
Mähdauer pro Ladungca. 120 Minuten
Ladezeitca. 150 Minuten
Max. Steigung30 %
Lautstärkeca. 58 dB
SicherheitsfeaturesUltraschall, Hebe-/Neigungssensor, Not-Aus
SteuerungNavimow-App (iOS & Android)
KonnektivitätWLAN & Bluetooth
BesonderheitenKeine Begrenzungskabel nötig, virtuelle Zonen

Was uns gut gefällt

✅ Kein Begrenzungskabel nötig
✅ Präzises GPS-Mähen mit strukturierter Bahnführung
✅ Sehr gute App mit vielen smarten Features
✅ Einfache Einrichtung und Anpassung
✅ Leiser Betrieb, gute Sicherheitsfunktionen

Was besser sein könnte

➖ Bei schwachem GPS-Signal leichte Navigations-Ungenauigkeiten
➖ Schnittbreite eher schmal (für große Flächen weniger geeignet)
➖ Kein Regensensor – Mähzeiten müssen manuell angepasst werden

Navimow i105E Fazit: Der wahrscheinlich entspannteste Weg zum gepflegten Rasen

Der Navimow i105E ist ein Mähroboter für alle, die keine Lust auf Kabel, Chaos oder komplizierte Technik haben. Die Einrichtung über die App ist fast schon ein Erlebnis, und der Betrieb im Alltag läuft leise, zuverlässig und sehr effizient. Besonders überzeugt hat uns das strukturierte Mähverhalten – wer bislang Mähroboter mit Zufallsprinzip gewohnt war, wird hier begeistert sein.

Natürlich ist das Modell mit rund 1.300 Euro kein Schnäppchen, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt – vor allem, wenn man die kabellose Technik, die smarte Navigation und den Funktionsumfang mit einrechnet.

Kurz gesagt: Wenn ihr auf der Suche nach einem modernen, zuverlässigen Mähroboter für euren mittelgroßen Garten seid, ist der Navimow i105E definitiv eine Top-Empfehlung.

Navimow i105E im Preisvergleich

Ein Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel nimmt einiges an Arbeit ab, kostet aber auch einiges. Daher lohnt sich immer ein Blick auf den Preisvergleich, um ein gutes Angebot zu erwischen. Hier unten findet ihr einiges Shops im direkten Vergleich. Wenn ihr darüber bestellt, bekommen wir eine kleine Provision.

€ 999,00
N/A
Buy now* Navimow EU
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2025 um 6:57 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bei Navimow gibt es gerade eine Aktion. Wenn ihr einen Mähroboter bestellt, dann bekommt ihr kostenfrei eine Garage im Wert von 149,99 Euro dazu. Diese schützt den Roboter, während er auf seinen Einsatz wartet vor Witterungseinflüssen. 

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

Navimow i105E im Test: Mähroboter ohne Begrenzungskabel – geht das wirklich?

Wenn ihr euren Garten auf Vordermann bringen wollt, ohne jedes Wochenende selbst den Rasenmäher zu schieben, kommt ihr früher oder später an Mährobotern nicht vorbei. Wir haben uns den Navimow i105E angeschaut – ein Modell, das verspricht, komplett ohne Begrenzungskabel auszukommen. Ob das wirklich klappt, wie gut das Mähen funktioniert und was ihr sonst noch wissen solltet, erfahrt ihr in unserem Artikel.

Beitrag lesen