Unser Hausbau & DIY-Blog

Suche
Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Mähroboter ohne Begrenzungskabel – welche gibt es und wie funktionieren sie

Was die Rasenpflege angeht, sind wir ja noch recht klassisch unterwegs. Ein Elektrorasenmäher mit Kabel und wenn der Rasen etwas kürzer ist, dann arbeiten wir auch mit dem Spindelmäher. Aufgrund schlechter Erfahrung bei der Familie und Freunden bei Mährobotern mit Begrenzungskabel haben wir uns bisher keinen zugelegt. In letzter Zeit kommen immer mehr Mähroboter ohne Begrenzungsdraht auf den Markt und wir haben uns mal einige angeschaut.

Ein Rasenmähroboter ist ein Gartengerät, das entwickelt wurde, um das Rasenmähen zu erleichtern und zu automatisieren. Die meisten Rasenmähroboter sind akkubetrieben und programmierbar, so dass sie selbstständig mähen können, ohne dass der Benutzer anwesend sein muss. Eine ideale Ergänzung für ein Smart Home.

Inhaltsübersicht

Wie funktioniert ein Mähroboter?

Rasenmähroboter arbeiten mit Sensoren und intelligenten Algorithmen. Sie verwenden Sensoren, um ihre Umgebung zu erkennen, und navigieren in einem zufälligen Muster, um den Rasen zu mähen. Einige Rasenmähroboter sind mit GPS-Systemen ausgestattet, um ihre Position zu bestimmen und eine genauere Navigation zu ermöglichen. Außerdem sind die meisten Rasenmähroboter mit Hindernissensoren ausgestattet, um Kollisionen mit Gegenständen im Garten zu vermeiden.

Welche Vorteile bietet ein Rasenmähroboter?

Ein Rasenmähroboter bietet viele Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Handrasenmäher. Erstens erfordert er kaum menschliches Eingreifen, was Zeit und Mühe spart. Zweitens ist er leise, was bedeutet, dass er ohne Störung mähen kann. Drittens ist ein Mähroboter in der Regel energiesparend, da er häufig mit einer umweltfreundlichen Batterie betrieben wird. Viertens mäht er den Rasen präziser und gleichmäßiger als ein Handmäher. Und schließlich ist er sicherer, da er automatisch stoppt, wenn er angehoben oder bewegt wird.

Welche Nachteile hat ein Rasenmähroboter?

Trotz seiner Vorteile hat ein Rasenmähroboter auch einige Nachteile. Erstens ist er im Vergleich zu einem herkömmlichen Handrasenmäher eine relativ teure Anschaffung. Zweitens kann er langsamer arbeiten als ein Handrasenmäher, da er einer zufälligen Route folgt. Drittens kann er bei schwierigen Geländebedingungen wie Steigungen oder unebenem Gelände an seine Grenzen stoßen.

Kann ein Mähroboter jeden Tag mähen?

Ein Mähroboter kann theoretisch jeden Tag mähen, da er den Rasen kontinuierlich schneidet und so für ein gleichmäßiges Wachstum sorgt. Die Häufigkeit des Mähens hängt jedoch auch von der Größe des Rasens ab. Ein kleiner Rasen kann nur einmal pro Woche gemäht werden, während ein großer Rasen häufiger gemäht werden muss. Der Benutzer sollte auch darauf achten, dass der Mähroboter nicht zu oft mäht, da dies den Rasen beschädigen kann. Letztendlich hängt die Häufigkeit des Mähens von den Bedürfnissen des Rasens und den Vorlieben des Benutzers ab.

Mähroboter bei der Arbeit auf dem Rasen
Mähroboter bei der Arbeit auf dem Rasen

Was macht Mähroboter ohne Begrenzungskabel aus?

Mähroboter ohne Begrenzungskabel bieten eine moderne und komfortable Alternative zum herkömmlichen Rasenmähen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mährobotern, die mit einem Begrenzungskabel geführt werden, navigieren Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Hilfe von Sensoren oder GPS-Systemen.

Wie groß ist der Arbeitsbereich bei Mährobotern ohne Begrenzungskabel?

Der Arbeitsbereich von Mährobotern ohne Begrenzungskabel variiert je nach Modell zwischen 200 und 20.000 Quadratmetern. Außerdem können sie Steigungen von bis zu 50 Prozent bewältigen. Das macht sie zu einer guten Wahl für Gartenbesitzer mit großen Rasenflächen oder schwierigem Gelände.

Wie navigieren die Roboter ohne Draht?

Die meisten Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse im Garten erkennen und ihre Navigation entsprechend anpassen. In einigen Fällen werden auch Kameras eingesetzt, um beispielsweise Gartenzäune oder andere Hindernisse zu erkennen. Darüber hinaus verwenden einige Modelle GPS-Systeme, um eine präzise Navigation zu ermöglichen.

Wie funktioniert die Steuerung?

Ein weiterer Vorteil von Mährobotern ohne Begrenzungskabel ist die komfortable Steuerung. Immer mehr Modelle lassen sich per App steuern, so dass die Einstellungen schnell und einfach angepasst werden können. Teilweise können sie sogar über Sprachassistenten wie Alexa ferngesteuert werden. Zusätzlich können in der App Sperrzonen wie Blumenbeete definiert werden, die der Mähroboter meiden soll.

Insgesamt bieten Mähroboter ohne Begrenzungskabel viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Mährobotern mit Begrenzungskabel. Sie können größere Rasenflächen und schwierigeres Gelände bewältigen und bieten eine komfortable Steuerung per App oder Sprachassistent.

Wie ein Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel funktioniert
Wie ein Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel funktioniert

Wie funktioniert die RTK-Navigation?

Die RTK-Navigation (Real Time Kinematic) ist eine hochpräzise satellitengestützte Ortungstechnologie, die vor allem dort eingesetzt wird, wo es auf zentimetergenaue Navigation ankommt – zum Beispiel bei Vermessung, Landwirtschaft, Drohnen oder auch bei modernen Mährobotern wie dem Navimow i105E.

1. GPS allein ist nicht genau genug

Normales GPS (wie wir es vom Handy kennen) hat eine Genauigkeit von etwa 3–10 Metern. Für viele Anwendungen reicht das, aber für präzises Navigieren (z. B. beim Mähen in geraden Linien oder beim Umfahren von Beeten) ist das viel zu ungenau.

2. RTK nutzt eine feste Referenzstation

Die RTK-Technologie verbessert die GPS-Genauigkeit, indem sie eine Referenzstation verwendet, die an einem festen, bekannten Ort steht. Diese Station empfängt GPS-Signale und berechnet daraus Korrekturdaten.

3. Der Roboter bekommt ständig Korrekturen

Die Korrekturdaten werden in Echtzeit (daher Real Time) per Funk oder Internet an den Roboter geschickt. Dieser kann seine Position damit auf wenige Zentimeter genau bestimmen – sogar in Bewegung.

4. So entsteht präzise Navigation

Dank der genauen Positionierung kann ein RTK-fähiger Roboter exakt geplante Routen fahren, sauber Bahnen ziehen und Hindernisse zuverlässig umfahren. Besonders praktisch ist das, wenn kein Begrenzungskabel verwendet wird – wie beim Navimow.

✅ Vorteile von RTK

  • Zentimetergenaue Navigation
  • Kein Begrenzungskabel nötig
  • Ideal für komplexe oder große Flächen
  • Weniger Wiederholungen oder verpasste Stellen
  • Stabile Leistung – auch über lange Zeiträume hinweg
Wie funktioniert RTK Navigation Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Wie funktioniert RTK Navigation

Welche Mähroboter ohne Begrenzungskabel gibt es aktuell auf dem Markt?

Wir haben uns ein paar Modelle angesehen. Bisher haben wir keines davon getestet und verlassen und uns hier auf die Angaben der Hersteller. Bei den jeweiligen Geräten schauen wir, dass wir ein paar Tests einbinden, die wir auf Youtube gefunden haben.

Neuheiten 2025 – die neusten Modelle dieses Jahr

Es tut sich einiges auf dem Markt. Einige Hersteller haben durch die ersten Modelle viel gelernt und bringen schon die Nachfolger in Position. Ein Blick lohnt sich für euch. 

Anker Eufy E15 und E18

Die Mähroboter Eufy E15 und E18 sind die ersten Modelle der Marke Anker im Bereich der automatisierten Rasenpflege. Sie ähneln stark den TerraMow S800 und S1200, was auf eine Kooperation zwischen Anker und TerraMow hinweist. Beide Geräte arbeiten ohne Begrenzungskabel und nutzen stattdessen eine automatische Kartierungstechnologie zur Navigation. Der Eufy E15 ist für Rasenflächen bis zu 800 Quadratmetern ausgelegt, während der E18 Flächen bis zu 1.200 Quadratmetern bewältigen kann. Ein besonderes Merkmal ist die zuverlässige Hinderniserkennung, die in Tests überzeugte. Allerdings hinterlassen beide Modelle an hohen Kanten einen ungemähten Streifen von etwa 11 cm. Die intuitive App-Steuerung ermöglicht eine einfache Bedienung.

Die beiden Roboter könnt ihr euch direkt auf der Herstellerseite* erwerben.

Eufy E18 vs Eufy E15 Vergleich
Zuletzt aktualisiert am 25. April 2025 um 5:48 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 25. April 2025 um 5:47 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dreame A2

Der Dreame A2 ist ein fortschrittlicher Mähroboter, der für Rasenflächen bis zu 3.000 Quadratmetern konzipiert wurde. Er kombiniert LiDAR-Technologie mit einer KI-gestützten Frontkamera, um eine präzise Navigation und zuverlässige Hinderniserkennung zu gewährleisten. Das innovative EdgeMaster-Schneidsystem ermöglicht ein besonders nahes Mähen entlang von Rasenkanten, wodurch der Abstand auf unter 5 cm reduziert wird. Zusätzlich bietet der A2 eine Echtzeitüberwachung des Gartens über die integrierte Kamera und lässt sich bequem über eine App steuern, die individuelle Mähpläne und -zonen ermöglicht. Der Preis ist ganz schön hoch, allerdings ist der Roboter auch für 3.000 Quadratmeter Rasenfläche konzipiert. Sollte eure Fläche kleiner sein, solltet ihr euch nach einem anderen Modell umsehen, zum Beispiel bei der Mova-Reihe.

Zuletzt aktualisiert am 25. April 2025 um 5:46 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ecovacs Goat A- und O-Serie: 5 neue Mähroboter

Mit gleich fünf neuen Mährobotern ist Ecovacs in die Gartensaison 2025 gestartet. Nach der G-Serie im vergangenen Jahr sind seit kurzem die Modellreihen A und O im Handel erhältlich.

Die Goat O-Serie besteht aus den drei Modellen Goat O500 Panorama, der mit LiDAR und Kamera ohne RTK-Antenne auskommt und für bis zu 500 Quadratmeter ausgelegt ist, sowie den beiden RTK-basierten Mährobotern Goat O800 RTK und Goat O1200 RTK für bis zu 800 bzw. 1.200 Quadratmeter.

Für größere Gärten gibt es die beiden Goat A-Modelle. Der Ecovacs Goat A1600 RTK navigiert mittels LiDAR- und Vision-unterstütztem RTK über bis zu 1.600 Quadratmeter Rasenfläche und ist für 1.499 Euro UVP erhältlich.

Das Topmodell für bis zu 3.000 Quadratmeter heißt Ecovacs Goat A3000 LiDAR, kommt mit LiDAR ganz ohne RTK aus und kostet 2.999 Euro UVP.

Amazon Bestseller Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Viele von Euch kaufen regelmäßig auf Amazon ein. Daher haben wir hier die Bestsellerliste der beliebtesten Mähroboter von Amazon. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert. 

Zuletzt aktualisiert am 25. April 2025 um 5:48 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ältere beliebte Modelle 

Segway Navimow i105E & i108E

Die Mähroboter Segway Navimow i105E und i108E bieten eine kostengünstige Lösung für die automatische Rasenpflege ohne Begrenzungskabel. Beide Modelle nutzen GPS-gestützte Navigation und eine integrierte Kamera zur präzisen Orientierung und Hinderniserkennung. Der i105E ist für Rasenflächen bis zu 500 Quadratmetern ausgelegt, während der i108E Flächen bis zu 800 Quadratmetern bewältigen kann. Im Vergleich zur vorherigen H-Serie wurden einige Funktionen wie die elektronische Mähhöhenverstellung und der Frontbumper eingespart, jedoch überzeugen die neuen Modelle mit einer stabileren Navigation und verbesserten Mähergebnissen entlang der Rasenkanten. Mit Preisen von 999 Euro für den i105E und 1.299 Euro für den i108E bieten sie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für kleinere bis mittelgroße Gärten.

Zuletzt aktualisiert am 25. April 2025 um 5:48 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Worx Landroid Vision M600 – bis 600 m²

Der Worx Landroid Vision M600 ist ein hochentwickelter Mähroboter, der ohne Begrenzungskabel auskommt und sich für Rasenflächen von bis zu 600 Quadratmetern eignet. Das Besondere an diesem Roboter ist sein hoch entwickeltes neuronales Netzwerk, das in der Lage ist, das zu mähende Gras, Hindernisse und Begrenzungen zu erkennen.

Das neuronale Netz des Landroid Vision arbeitet in Echtzeit und kann Hindernisse innerhalb von nur 0,05 Sekunden erkennen und ihnen ausweichen. Eine Full-HD-Weitwinkelkamera mit HDR und automatischem Weißabgleich ermöglicht es dem Roboter, die Umgebung auch bei extremen Kontrasten und Flares klar zu erfassen. Die automatische, wetterabhängige Zeitplanung sorgt dafür, dass der Roboter auch bei schlechtem Wetter oder während Ihrer Abwesenheit den Rasen mäht.

Die Verwaltung mehrerer Zonen ist einfach und unkompliziert. Dank des optionalen LED-Scheinwerfers kann der Landroid Vision auch nachts eingesetzt werden, ohne Wildtiere zu verletzen. Die Cut-to-Edge-Funktion minimiert die Notwendigkeit, die Ränder manuell zu beschneiden, was Zeit und Mühe spart.

Ein weiteres tolles Feature des Landroid Vision M600 ist die automatische Software-Aktualisierung über Funk, die sicherstellt, dass der Roboter immer auf dem neuesten Stand ist.

Worx Landroid Vision M Mähroboter
Worx Landroid Vision M Mähroboter

Alles in allem bietet der Worx Landroid Vision M600 eine effektive und praktische Lösung für die Rasenpflege. Dank seines neuronalen Netzwerks und seiner fortschrittlichen Technologie kann der Roboter Hindernissen ausweichen und das Gras präzise mähen, ohne dass ein Begrenzungskabel erforderlich ist. Mit dem Landroid Vision M600 wird die Rasenpflege einfacher und effizienter als je zuvor.

Es gibt von Worx auch weitere Modelle in der Landroid Vision Reihe, welche für Rasenflächen bis 800, 1300 oder 1600 Quadratmeter geeignet sind. Die letzten beiden haben wesentlich größere Chassis.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Segway Navimow H800E 2023 – bis 800 m²

Der Segway Navimow H800E 2023 ist ein innovativer Mähroboter, der mit modernster Technologie ausgestattet ist und eine Flächenleistung von bis zu 800 m² erreicht. Das GNSS (GPS) gesteuerte System ermöglicht eine präzise Navigation des Roboters ohne Begrenzungskabel, was die Installation vereinfacht und die Rasenpflege effizienter macht.

Dank seines parallelen Mähsystems und einer Schnittbreite von 21 cm erledigt der Navimow H800E 2023 seine Arbeit schnell und gründlich. Dabei arbeitet er extrem leise und emissionsfrei, wovon nicht nur die Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch die Umwelt profitiert.

Der Mähroboter verfügt über eine Akkulaufzeit von ca. 2 Stunden pro Ladung, was für die meisten Gärten ausreichend ist. Die Verbindung des Roboters mit der App erfolgt über Bluetooth, Wifi und GSM (4G), wodurch der Roboter aus der Ferne gesteuert und überwacht werden kann. Der Diebstahlschutz wird durch einen PIN-Code und GPS-Ortung gewährleistet.

Segway Navimow Mähroboter
Segway Navimow Mähroboter

Eine Hinderniserkennung durch Stoßsensoren und die automatische Rückkehr zur Ladestation bei niedrigem Akkustand sind weitere Merkmale, die den Navimow H800E 2023 zu einem zuverlässigen und fortschrittlichen Mähroboter machen. Darüber hinaus ist er einfach zu bedienen und zu warten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ECOVACS Goat G1 – bis 1.600 m²

Mit der drahtlosen Begrenzungseinstellung des ECOVACS Goat G1 wird die manuelle Begrenzungseinstellung überflüssig. Die elektronischen Drähte können durch ein Bakensignal ersetzt und die drahtlose Begrenzungseinstellung mit einem Klick in der App abgeschlossen werden.

Das TrueMapping-Multifusions-Lokalisierungssystem bietet eine integrierte Dual-Vision-Lösung mit drahtloser Ultrabreitband-Trägerwellenkommunikation, Trägheitsnavigation und GPS-Lokalisierung. Die Signalübertragung ist stabiler als bei der RTK-Ortungstechnologie allein. Mit dem TrueMapping-System erzeugt der G1 perfekte, gleichmäßige Streifen durch logisches Schneiden und sorgt für ein hocheffizientes Mähergebnis.

Die intelligente 3D-Hindernisvermeidungstechnologie AIVI ist die erste ihrer Art in der Roboter-Rasenmäherindustrie. Der GOAT ist mit visuellen und ToF-Sensoren zur Hindernisvermeidung ausgestattet. Wenn der GOAT einen Menschen erkennt, stoppt er automatisch die rotierenden Messer und sorgt so für ein sichereres und leiseres Mähen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Hindernisvermeidung.

Ecovacs Goat G1 800 Mähroboter
Ecovacs Goat G1 800 Mähroboter

Verschiedene Mähfunktionen können mit einem Klick in der App ausgewählt werden. Der GOAT verfügt über zwei schwimmende Messerteller mit einer Messerdrehzahl von 2250 U/min und einer Grashöhe von 3-6 cm, die in 13 Stufen eingestellt werden kann. Intelligente Mähempfehlungen über Zeitplan und erweitertes Kartenmanagement helfen bei der Verwaltung des Rasens über die App, mit Funktionen zur automatischen Kantenoptimierung und Einstellung des verbotenen Bereichs.

Der ECOVACS Goat G1 ist auch ein intelligenter Gartenwächter, der beim Schutz des Gartens über die App hilft. Die Dual-Vision-Lösung (Panoramakamera + Fischaugenkamera) wird als Videokamera verwendet, um deinen Garten zu überwachen. Der GOAT muss in einer Umgebung mit starkem Wi-Fi-Signal betrieben werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gibt es noch weitere Modelle? 

Natürlich gibt es noch einige weitere Modelle ohne Begrenzungsdraht auf dem Markt. Wir schauen uns regelmäßig Testberichte an und werden besonders interessante Modelle in diesem Beitrag ergänzen. Ganz wichtig also, dieser Beitrag zeigt nur drei Modelle und damit eine kleine Auswahl. 

Fazit

In diesem Markt gibt es gerade eine große Dynamik. Es ist interessant zu sehen, wie die etablierten Hersteller auf ihrem sicher geglaubten Spielfeld plötzlich neue Herausforderer sehen. Der eine Hersteller hat bis vor kurzem lustige Fortbewegungsmittel für Touristen hergestellt und der andere Hersteller hat Saugroboter produziert. 

Es zeigt sich für uns, dass die Navigation der Schlüssel für zufriedene Kunden ist. Hier wird sich noch zeigen, welcher Hersteller auf das erfolgreichere Konzept setzt. 

Wir können uns auch vorstellen, so einen Mähroboter auf unserem Grundstück zu testen. Allerdings sind die Preise noch recht hoch. 

Lasst uns auch gern wissen, welches Modell wir auf dieser Seite aufnehmen sollen. Habt ihr Erfahrungen, lasst es uns in den Kommentaren wissen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Es gibt einige Fragen, die uns immer wieder zu Mährobotern ohne Begrenzungskabeln gestellt werden. Diese sammeln wir hier. Wenn ihr selber Fragen habt, dann lasst es uns gern in den Kommentaren wissen.

Ein Mähroboter ohne Begrenzungsdraht funktioniert, wie der Name schon sagt, ganz ohne verlegten Draht im Garten. Stattdessen orientiert er sich mithilfe moderner Technik wie Kameras, GPS oder Sensoren und erkennt so eigenständig, wo er mähen darf – und wo nicht.

Je nach Modell kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Einige nutzen GPS und speichern eine digitale Karte deines Gartens, andere setzen auf Kamera- oder Radartechnik. Viele Modelle kombinieren sogar mehrere Systeme für mehr Genauigkeit.

Ein klar abgegrenztes, möglichst offenes Grundstück hilft dem Roboter bei der Orientierung. Unebenheiten, enge Passagen oder viele Beete können je nach Modell zur Herausforderung werden. Wichtig: Kein Modell funktioniert ganz ohne Begrenzung – Zäune, Mauern oder andere klare Kanten helfen.

 

Inzwischen sind viele Mähroboter ohne Draht erstaunlich ausgereift. Besonders Modelle mit Vision- oder GPS-Technologie können sich gut orientieren. Bei sehr komplexen Gärten lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Technik am besten passt.

Diese Modelle liegen preislich meist etwas höher als ihre „drahtgebundenen“ Kollegen – was vor allem an der aufwendigeren Technik liegt. Je nach Hersteller und Funktionsumfang kannst du mit Preisen ab etwa 800 bis weit über 2.000 Euro rechnen.

Ja, definitiv! Du sparst dir das Verlegen (und später ggf. Reparieren) des Begrenzungsdrahts. Die Ersteinrichtung erfolgt meistens per App und dauert – je nach Modell – nur wenige Minuten bis wenige Stunden.

Leider nein. Drahtgebundene Mähroboter lassen sich in der Regel nicht auf drahtlose Technik umrüsten. Wenn du umsteigen willst, brauchst du ein neues Gerät.

Die meisten modernen Modelle erkennen Hindernisse zuverlässig und stoppen sofort, wenn sie etwas berühren – ob Spielzeug, Katze oder Kinderfuß. Trotzdem gilt: Niemals unbeaufsichtigt in Bereichen laufen lassen, wo kleine Kinder oder Tiere spielen.

Viele Modelle sind wetterfest und können bei leichtem Regen weiterarbeiten. Für Starkregen, Gewitter oder längere Nässephasen empfiehlt es sich aber, den Roboter in seine Ladestation oder ein Mähroboterhaus zu schicken – der Rasen dankt’s auch.

Regelmäßig – vor allem nach feuchtem Wetter oder bei viel Schnittgut. Einmal pro Woche kurz reinigen (Räder, Messer, Unterseite) reicht meistens. Im Herbst sollte er gründlich gesäubert und frostsicher eingelagert werden.

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

Navimow i105E im Test: Mähroboter ohne Begrenzungskabel – geht das wirklich?

Wenn ihr euren Garten auf Vordermann bringen wollt, ohne jedes Wochenende selbst den Rasenmäher zu schieben, kommt ihr früher oder später an Mährobotern nicht vorbei. Wir haben uns den Navimow i105E angeschaut – ein Modell, das verspricht, komplett ohne Begrenzungskabel auszukommen. Ob das wirklich klappt, wie gut das Mähen funktioniert und was ihr sonst noch wissen solltet, erfahrt ihr in unserem Artikel.

Beitrag lesen